Die Idee zu einem solchem Open Source Wiki kam mir schon vor geraumer Zeit und zwar bei der Open Source Erhebung vom BKA für den Arbeitsplatz der Zukunft bei welchem wir mit gearbeitet hatten (https://wiki.anyfer.com/file/view/132/open-source-produkte-erhebung-edi2016) .
Dort hatten wir bereits das Problem, das wir nur sehr schwierig jemanden fanden, der sich auch nur soweit auskennt, um zu der gewünschten Funktions- und Modulüberprüfung etwas konkretes beisteuern zu können.
Wir habe Gott und die Welt kontaktiert, damit wir ein paar Leute und Unternehmen zusammenfinden konnten, um diese Erhebung durchführen zu können.
Peter Ganten von Univention hatte mich schon damals auf http://www.ossdirectory.com/ verwiesen, aber wir haben auch darüber niemanden konkretes gefunden gehabt.
Was mir mit diesem Open Source Wiki vorschwebt ist, dass man ein Wiki zur Hand bekommt, in welchem man Open Source Tools suchen und finden kann, ohne zu wissen wie dieses Tool heißt, sondern mehr nach Funktionen und/oder Modulen suchen kann (suche mal CRM im ossdirectory.com).
Es soll keine Werbeplattform für Unternehmen oder ein Portal für Success Stories sein, sondern eine Such- und Colab-Plattform für User, Anwender, Halbwissende, Wissende, Weise und Werdende im Open Source Bereich.
Die Unternehmen wie auch Dienstleister sollen zwar nicht zu kurz kommen, aber sie sollen nicht im Vordergrund stehen.
Wenn ein Unternehmen (oder ein EPU, ein Wissender, ein Weiser...) mitteilen möchte, dass er Expertise zu dem einem oder anderem OS Projekt hat, dann mit einer Angabe seines Wissen- bzw. Expertenstandes.
Einerseits, nach folgenden Regelungen:
Score Proficiency Level
1 Fundamental Awareness (basic knowledge)
2 Novice (limited experience)
3 Intermediate (practical application)
4 Advanced (applied theory)
5 Expert (recognized authority)
und anderseits wird dies ergänzt durch eine User-Bewertung.
Ich möchte die Community zusammen bringen und eine Plattform für Menschen (und Menschen in Unternehmen) bieten (wie zB. dem neuen Mehrheitseigentümer der LINFORGE, der SnT AG), über welche sie einerseits herausfinden können, welches OS Projekt gerade für die Kundenanfrage am besten geeignet wäre (zB. Doodle-Ersatz?), wen man dazu ansprechen kann und über welche Expertise dieser verfügt.
Derzeit ist es so, dass wenn man zB jemanden mit Expertise im Bereich BitCoin oder IoT sucht, findet man a) kaum die dazugehörige Open Source Software (bzw. den Namen) und b) ohne diesen Namen dann auch nicht die Experten und Unternehmen, welche dahinter stecken könnten.
Da wir selbst immer wieder als Open Source Unternehmen auf die unterschiedlichsten Open Source Projekte und unsere Expertise darin angesprochen werden, finde ich es sehr schade dass ich niemanden nennen kann, der ein Experte in Projekt XY ist, wenn wir keine Expertise darin haben.
Deshalb möchte ich das ändern und freue mich natürlich auf jeden der sich auch ein solches Verzeichnis wünscht und natürlich auch auf jeden der dabei mitmachen möchte! Dies um Open Source zu dem zu machen, was es eigentlich verdient.
Der Feuerstein zu sein, der den Funken zu jeder Softwareinnovation spendet und dies ganz ohne Lizenzkosten!
Lieben Gruß
Euer Manfred
PS: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
Keine Kommentare.